
Im Fachlichen Begleitprogramm des BAYERISCHEN STÄDTETAGS 2019 werden ausgewählte Schulen einen Einblick in den Unterricht gewähren. Dabei kommen neue digitale Lösungen zur Wissensvermittlung zum Einsatz. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister dürfen noch einmal die Schulbank drücken. Folgende Kurzbeschreibungen haben uns die Realschule am Europakanal in Erlangen und die Pestalozzi-Grundschule Gersthofen vorweg zur Verfügung gestellt. In weiteren Beiträgen werden die Realschule Ismaning und das Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg einen kleinen Ausblick auf die Kurzvorstellungen beim BAYERISCHEN STÄDTETAG 2019 geben.
Augmented und Virtual Reality im Biologieunterricht in der Realschule am Europakanal, Staatliche Realschule Erlangen II
Das Fach Biologie basiert auf einer Wissenschaft, die neben anderen Wissenschaften wie Chemie oder Physik sehr stark auf die originale Begegnung und auf die Visualisierung von Informationen angewiesen ist. Zahlreiche Lerninhalte sind jedoch nicht oder nur mit sehr großem Aufwand im Original in der Schule verfügbar. Beispiele hierfür sind die inneren Organe des Menschen, die Bestandteile einer Nervenzelle oder der Körperbau eines geschützten Tieres. Bisher wurden Inhalte, die in der Schule nicht verfügbar waren durch Bilder, Videos oder Modelle abgebildet.
Durch Augmented und Virtual Reality werden diese Möglichkeiten erweitert. Mithilfe unterschiedlicher Apps können die Schülerinnen und Schüler biologische Themen hautnah erleben. Von digitalen Hologrammen biologischer Systemen oder Strukturen, die direkt im Klassenraum platziert werden können über klassische Modelle, die digital beschriftet oder durch Lernvideos erweitert werden, die von Schülern produziert wurden bis hin zur virtuellen Reise durch die Verdauungsorgane eines Menschen werden die Möglichkeiten immer vielfältiger, die Schülerinnen und Schülern unterstützen die Themen zu verstehen und sich für das Fach zu begeistern.
Klang und Maschine – Musikunterricht und Programmierung mit „dadamachine“ in der Pestalozzi-Grundschule Gersthofen
Zum 80. Geburtstag des amerikanischen Komponisten Steve Reich haben sich Kinder der Pestalozzischule Gersthofen etwas Besonderes ausgedacht. Angeleitet vom MEHR MUSIK!-Vermittler Tom Simonetti lernten sie Auszüge aus Steve Reichs Werk – Kompositionen wie „Desert Music“, „It’s gonna rain“, „Six Marimbas“ und „Clapping Music“ – kennen. Mit ihren eigenen Mitteln empfanden die Kinder das Gehörte und Erlebte nach und kleideten es in ihre eigene musikalische Form. So entstand im Klassenzimmern die Gemeinschaftskomposition, inspiriert von Steve Reichs farbiger und vielschichtiger Musikwelt. Diese Eigenkomposition wurde mit schulischen iPads und der Dadamachine aufgeführt.
Diese Machine überträgt die Kompositionen der Kinder live und in Echtzeit vom Tablet auf ein Xylophon und weitere individuelle Klangkörper. Da die Pestalozzi-Grundschule über eine eigene Dadamachine verfügt, wurde anschließend die Idee der patternorientierten Komposition für den Musikunterricht aufgegriffen und für die Schülerschaft begreifbar und erlebbar gemacht.