Herzlich willkommen beim BAYERISCHEN STÄDTETAG 2019 in Augsburg, genauer gesagt zum Fachlichen Begleitprogramm. Der BAYERISCHE STÄDTETAG 2019 präsentiert Ihnen „Digitalisierung zum Anfassen“. In den kommenden drei Stunden werden Ihnen über zwanzig Stationspartner und Aussteller auf vier Stationen einen kleinen Ausschnitt der technischen Möglichkeiten zeigen, die bereits heute auf dem Markt sind.
(Vorsitzender des Bayerischen Städtetags, Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl)
Es gibt kein lineares Programm. Stattdessen bieten wir verschiedene Ereignisse an, die Sie während des Stationsbesuchs erleben und mitgestalten können.
(Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bayerischen Städtetags Bernd Buckenhofer)
Fachliches_Begleitprogramm_-_Programmablauf
Sie können den Programmablauf hier downloaden.
Im Fachprogramm des BAYERISCHEN STÄDTETAGS 2019 präsentierten dreißig Aussteller auf den vier Stationen Digitales Rathaus, Digitale Schule, Digitale Mobilität und Digitale Gesundheit und Pflege „Digitalisierung zum Anfassen“. In vier abgetrennten Bereichen wurden im Stil einer Messe innovative Produkte und Dienstleistungen vorgestellt. Angefangen von Sensortechnik, Bürgerterminals oder Messengerdiensten im Digitalen Rathaus, über Whiteboard, Tablets und Avatare im eigens eingerichteten Klassenzimmer, E-Scooter, E-Auto und MIA auf der Mobilitätsstation bis hin zu VR-Brillen, TeleSchwindel und Sensortechnik für den Heimgebrauch auf der Station Digitale Gesundheit und Pflege konnten spannende Eindrücke gesammelt werden. Die Aussteller hatten dabei die Gelegenheit, ihre Leistungen in Kurzpräsentationen vorzustellen. Als zusätzliches Ereignis fanden auf den Stationen parallel Diskussionen zu den jeweiligen Themenfeldern statt, die von sogenannten Stationspatinnen und Stationspaten geleitet wurden. Die Ergebnisse der Diskussionen wurden von den Stationspatinnen und Stationspaten direkt in die Podiumsdiskussion am Donnerstag eingespeist. Begleitet wurde der „Messegang“ durch das Umfragetool sli.do. Zur jeden halben Stunde wurde den Gästen zum jeweiligen Themenbereich eine Frage gestellt. Auch deren Ergebnisse fanden Einzug in die Podiumsdiskussion. Parallel zum Messeprogramm wurde ein Fachforum mit Praxisberichten und Fachvorträgen eingerichtet. Darüber werden wir im vierten Teil dieser Dokumentationsreihe berichten.
Die Gäste konnten zwischen einem umfassenden Programmangebot frei wählen. Dadurch wurde den Gästen eine Plattform für den Austausch mit vielen Informationsmöglichkeiten geboten.
Die Aufgabe der Stationspatin bzw. des Stationspaten haben übernommen:
Digitales Rathaus: Oberbürgermeister Gerald Noerenberg
Digitale Schule: Erster Bürgermeister Benedikt Bisping
Digitale Mobilität: Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer
Digitale Gesundheit und Pflege: Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer
Impressionen vom Fachlichen Begleitprogramm: