„digitale gesellschaft. digitale städte.“ – Ein Rückblick auf den BAYERISCHEN STÄDTETAG 2019 (Teil 4)

Ein Blick in das Fachforum

Darstellung: Programmablauf des Forums

In den vier Stationen (Digitales Rathaus, Digitale Schule, Digitale Mobilität und Digitale Gesundheit und Pflege) wurde exemplarisch aufgezeigt, welche technischen, digitalen Möglichkeiten bereits möglich sind: Angefangen vom Avatar in der Realschule Ismaning bis hin zum solargeladenen E-Auto von SonoMotors.

Im Forum erfolgte eine theoretische Auseinandersetzung mit wichtigen Fragestellungen der digitalen Transformation. In zwei Praxisberichten zeigten der Erste Bürgermeister der Gemeinde Ismaning, Dr. Alexander Greulich, und die Online-Managerin der Stadt Coburg, Karin Engelhardt, welche der digitalen Lösungen bereits vor Ort in der Praxisanwendung sind und wie diese Kommunen die Digitale Transformation angehen. Moderiert wurde das Forum von Frank Pintsch. Frank Pintsch leitet das Direktorium 1 der Stadt Augsburg und gehörte als Fachmann der vorbereitenden AG BAYERISCHER STÄDTETAG 2019 an.

 

Foto: Monika Geiß

 

Digitalisierung in interkommunaler Zusammenarbeit, Dr. Alexander Greulich, Gemeinde Ismaning

Quelle: Florian Gleich

 

Dr. Alexander Greulich ist Erster Bürgermeister in der Gemeinde Ismaning. Er ist Mitglied des Ausschusses der Kreisangehörigen Verbandsmitglieder im Bayerischen Städtetag und Mitglied in der vorbereitenden Arbeitsgruppe BAYERISCHER STÄDTETAG 2019. Die Gemeinde Ismaning ist mit sieben weiteren Kommunen Mitglied der NordAllianz. Die NordAllianz (Eching, Garching, Hallbergmoos, Ismaning, Neufarn, Oberschleißheim, Unterföhring und Unterschleißheim) hat sich 1982 zur Bewältigung gemeinsamer interkommunaler Projekte zusammengeschlossen. Ein aktuelles Projekt ist die gemeinsame Digitale Transformation.

Dr. Alexander Greulich berichtete über die interkommunalen Digitalisierungsprojekte der NordAllianz. Dazu zählen Smart-City-Vorhaben, wie die Leitung der Verkehrsströme, Parkraumüberwachung und ein Luftqualitäts-Pilotprojekt, das in der Region Umweltmessdaten zur Luftreinhaltung in Echtzeit erfasst, auswertet und zur Verfügung stellt. Das geplante digitale Messnetzwerk der NordAllianz ist eines der größten kommunalen Messnetzwerke zur Erfassung der Luftqualität in Deutschland.

Greulich

Sie können die Präsentation hier downloaden.

Weitere Informationen finden Sie hier und unter https://nordallianz.de/ 

 

Digitalisierung: Vom Projekt zum Konzept, Karin Engelhardt, Stadt Coburg

Foto: Monika Geiß

 

Karin Engelhardt ist Leiterin der Stabstelle E-Government und Verwaltungsmodernisierung und Online-Managerin der Stadt Coburg, Mitglied der vorbereitenden Arbeitsgruppe BAYERISCHER STÄDTETAG 2019 und verschiedener weiterer Gremien des Bayerischen Städtetags. Die Stadt Coburg kann durchaus als Vorreiter in der Digitalisierung bezeichnet werden. Seit 2001 arbeitet eine Stabstelle. Die Stadt Coburg wurde für ihre Innovationskraft mehrfach ausgezeichnet.

Karin Engelhardt berichtete über Digitalisierungsprojekte vor und hinter der Rathaustür in Coburg. So wurden von der Stadt schon viele prämierte Vorzeigeprojekte für die Stadtgesellschaft realisiert, wie „Digitale Einkaufsstadt“ zur Einbindung der Händler vor Ort in die Digitalisierung oder „Digitales Stadtgedächtnis“, zur Heranführung von Senioren unter Einbeziehung Jugendlicher an das digitale Zeitalter. Außerdem wurde für alle Bereiche der Stadt eine Digitale Agenda erstellt (Wirtschaft, Verkehr, Stadtverwaltung, Bildung, Gesundheit, Pflege. etc.) um die digitale Transformation in Coburg gemeinsam zu gestalten.

Engelhardt

Sie können die Präsentation hier downloaden.

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Neben den zwei Praxisberichten fanden zwei spannende Fachvorträge das Interesse vieler Gäste.

Neue digitale Anwendungen führen zu einem enormen Datentransfer. Sensortechnik erlaubt nicht allein den Kommunen, eine ungeahnte Fülle an Daten zu erheben, zu speichern, zu veredeln und ggf. sogar damit Handel zu treiben. Diese Möglichkeiten rufen ein sehr wichtiges Thema hervor: Wie ist es um die Informationssicherheit und den Schutz sensibler Daten bestellt?

(Frank Pintsch, Stadt Augsburg, Moderator des Forums)

 

Datenschutz und Informationssicherheit, Sascha Kuhrau, a.s.k. Datenschutz

Foto: Monika Geiß

Sascha Kuhrau ist Inhaber der a.s.k. Datenschutz und steht dort mit seinem Team Unternehmen, Behörden und Kommunen mit Rat und Tat zur Seite. Sascha Kuhrau ist Gesellschafter der Gesellschaft für kommunalen Datenschutz mbH. Daneben ist er viel gefragter Dozent und Experte.

Im Vortrag zum Thema Datenschutz und Informationssicherheit von Sascha Kuhrau von der Firma GKDS und a.s.k. Datenschutz, die Kommunen im Bereich Informationssicherheit beraten, wurde der oft angenommene Widerspruch zwischen Digitalisierung und Datenschutz aufgelöst. Es müsse das vernetzte, miteinander kombinierte Themenfeld Digitalisierung gemeinsam von IT und Datenschutz angepackt werden.

Weitere Informationen zu Thema Datenschutz und Informationssicherheit finden sich unter: https://www.bdsg-externer-datenschutzbeauftragter.de und https://www.informationssicherheit-aktuell.de

Kuhrau

Sie können die Präsentation hier downloaden.

Die Digitale Transformation ist noch längst nicht abgeschlossen. Wir befinden uns an vielen Stellen noch am Anfang. Die enorm schnell fortschreitende technische Entwicklung wird uns möglicherweise noch Produkte und Anwendungen bringen, die wir heute als science-fiction bezeichnen würden.

(Frank Pintsch, Stadt Augsburg, Moderator des Forums)

Die digitale Revolution kommt erst noch – was erwartet uns bis 2030? Dr. Jürgen Rink, Chefredakteur der c´t

Foto: Monika Geiß

Dr. Jürgen Rink ist promovierter Physiker, Chefredakteur des Computermagazins c´t, Mitglied des Digitalrats Niedersachsen und gefragter Redner.

Künstliche Intelligenz ist keine Bedrohung, gefährlich ist, dass die Auswirkungen der Digitalisierung unterschätzt werden und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung kaum diskutiert würden. Die öffentliche Hand hat die Verantwortung, sich um soziale Netze zu kümmern und deren Ethik zu beeinflussen.

Rink

Sie können die Präsentation hier downloaden.

Wir bedanken uns für spannende Vorträge und für die Zurverfügungstellung der Präsentationen in unserem staedtetag.blog.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert