
Die Digitalisierung der Verwaltung nimmt langsam Fahrt auf. Covid19 wirkt hier als Beschleuniger. Eine Voraussetzung für das Gelingen der Digitalen Transformation sind entsprechend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Bundesinnenministerium sucht wieder Modellprojekte Smart Cities. Bis zum 14. März 2021 können sich interessierte Kommunen mit ihren Ideen für einen strategischen Umgang mit der Digitalisierung bewerben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Der Deutsche Städtetag setzt sich in dem im November 2020 erschienenen Diskussionspapier damit auseinander, wie der Begriff der digitalen Souveränität für die kommunale Selbstverwaltung übersetzt werden könnte, um das Ziel einer gemeinwohlorientierten digitalen Transformation weiter beschreiten zu können. Bereits die Beschreibung des Werks als Diskussionspapier legt offen, dass noch viele Fragen ungeklärt sind. Dafür werden am Ende des Papiers zentrale Forderungen formuliert, die vom Hauptausschuss des Deutschen Städtetags am 26. November 2020 beschlossen wurden.
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat hat die erstmalig im Januar 2019 in Kraft getretene Heimat-Digital-Förderrichtlinie neu aufgelegt. Sie wurde am 20. November 2020 bekannt gemacht und am 2. Dezember 2020 im Bayerischen Ministerialblatt veröffentlicht.
Corona verlangt von den Städten Vieles ab, auch Kreativität. Kreativität ist gefragt bei der Durchführung von Bürgerversammlungen. Die Gemeindeordnung verlangt, mindestens einmal jährlich eine Bürgerversammlung zur Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten einzuberufen. Dazu werden die Bürgerinnen und Bürger üblicherweise in das Rathaus oder in die einzelnen Ortsteile eingeladen. Doch was tun, wenn Corona-Infektionszahlen und Inzidenzen eine Versammlung selbst in eigens angemieteten Hallen und mit dem gebotenen Abstand nicht erlauben?
Am 10. Juni startete die Bayerischen Landesausstellung. Covid-bedingt stellte sich die Frage, wie mit vertretbarem Aufwand die Hygienevorschriften eingehalten werden können. Die Antwort auf diese Frage war www.onlineticket.bayern.