
Kommunikation, Partizipation und Transparenz sind wesentliche Eckpfeiler einer smarten Stadt. Denn Digitalisierung verfolgt keinen Selbstzweck, sondern dient den Menschen.
Ob analog am Stammtisch oder über Facebook und Twitter – Kommunalpolitiker achten darauf, was Menschen in ihrer Umgebung äußern. Sie erkennen Stimmungen und greifen Meinungen auf, dürfen sich aber nicht allein von Stimmungen leiten lassen. Wer sich von der Empörung einzelner Menschen leiten lässt, ist in der Kommunalpolitik kaum in der Lage, Entscheidungen zu treffen, die auf lange Zeit nachhaltig wirken.