Glückwunsch Augsburg, München und Würzburg!

Digital-Ranking

Gleich drei bayerische Städte haben es in die Top 10 der 100 größten deutschen Städte mit den besten Online-Services geschafft, Augsburg belegt sogar den dritten Platz. Dies ergab eine aktuelle Untersuchung von IW Consult.

Gleichzeitig wurden noch Entwicklungspotenziale beim Ausbau digitaler Angebote und bei der Benutzungsfreundlichkeit vorhandener digitaler Verwaltungsvorgänge festgestellt. Besonders im Fokus der Kritik stand die Notwendigkeit mehrfacher Registrierung innerhalb der Kommunen und zwischen mehreren Kommunen und Behörden.

Der Freistaat Bayern ist also gut beraten, bei der Umsetzung des Zwölf-Punkte-Plans für die Digitalisierung des Freistaats das Know-how der Städte intensiv in die Betrachtung miteinzubeziehen.

Open Government Tag 2019 der Landeshauptstadt München

Beeindruckende Eindrücke #ogtm19

#ogtm19

In seiner 7. Auflage hat sich der Open Government Tag zu einer festen Größe in der Veranstaltungslandschaft des öffentlichen Dienstes in München etabliert. Mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie der Politik, sprechen hier gemeinsam mit Münchner Bürgerinnen und Bürgern über Ideen und Strategien einer offenen, digitalen und innovativen Verwaltung.

E-Government – geht es zu langsam?

Bild: Richard Stelzer

„Warum kann man seit vielen Jahren Bankgeschäfte über das Internet abwickeln, Verwaltungsleistungen aber nicht?“ „Warum kann man im Internet relativ einfach Waren z.B. bei Amazon bestellen, das Abwickeln von Verwaltungsvorgängen ist aber nicht möglich oder kompliziert“? „Warum sind andere Länder wie z.B. Estland oder Dänemark bei der elektronischen Verwaltung viel weiter als Deutschland“? Derartige Fragen stellen sich immer wieder bei der Einführung der elektronischen Verwaltung (E-Government). Der folgende Beitrag versucht Antworten zu geben.